Frischkäse ohne Plastik-Verpackung

Milch, Joghurt, Sahne oder Quark gibt es schon lange im Pfandglas. Frischkäse-Fans suchen allerdings vergeblich die Kühlregale ab. Für alle, die auf Plastikschale, Alu-Verschluss und Plastikdeckel gerne verzichten wollen, gibt es diese Lösung. Mit Schüssel, Sieb, Tuch und Geduld kann Frischkäse aus Joghurt gewonnen werden.

Dazu ein Sieb mit einem Tuch, z.B. einem Stofftaschentuch auskleiden, über eine Schüssel hängen und Joghurt einfüllen. Nun kann die im Joghurt enthaltene Molke abtropfen. Die Stoffzipfel werden mit einer Klammer zusammengehalten und über dem Innenraum der Schüssel fixiert oder einfach über der Schüssel zusammengelegt. Haupsache, sie hängen nicht an den Seiten der Schüssel herunter. Denn die Molke wird während der Abtropfzeit im Kühlschrank den Stoff durchtränken und diese soll komplett in die Schüssel und nicht daneben tropfen.

Nach einem Tag (24 Stunden) lässt sich die Masse, die bisher Joghurt hieß, vom Stoff lösen und kann noch etwas weiter ausgedrückt werden. Im Tuch zurück bleibt eine Frischkäsekugel und ein Teil der Molke .

Abgefüllt in ein Schraubglas und kühl aufbewahrt ist die Frischkäsekugel mindestens eine Woche haltbar, vermutlich aber schon schneller aufgegessen, denn die Ausbeute aus 250g Joghurt mit 3,7% Fettgehalt sind nur ca. 90g Frischkäse, außerdem 120g flüssige Molke. Die restliche Flüssigkeit ist im Sieb und im Tuch hängen geblieben. Bei Joghurt mit hohem Fettgehalt von 10% ist der Molkeanteil weit geringer und wir erhalten ca. 140g Frischkäse. Das lohnt sich doch schon eher, vor allem, wenn ich auf Molke gar keinen Wert lege. In jedem Fall belaufen sich die Kosten für die Frischkäsemengen auf 0,95 € bei einem Preis von 1,90 € für ein 500g-Glas Joghurt. Die übrigen Mühen und Umstände müssen mit "exit-plasic"-Motivation vergolten werden.

Der Frischkäse schmeckt pur oder kann nach Belieben mit Gewürzen und Kräutern gemischt werden. Die Molke findet Verwendung im Müsli, in Soßen oder als Backzutat.