fix abtauen, Energie sparen

Dicke Eiswände im Gefrierschrank? Eiswürfel, Speiseeis und Frozen Yoghurt, so heißen einige der Gründe, warum im Sommer die Tür vom Gefriergerät häufiger auf und zugeht als im Winter. Bei hoher Luftfeuchte bilden sich somit schneller Eisschichten aus Kondenswasser an den Wänden. Ab einer 1 cm dicken Eisschicht wird es Zeit, wieder einmal abzutauen, und das geht auch im Sommer.

Nun gilt es, die noch vorhandenen Leckereien aufzuessen, am besten bis zur gähnenden Leere des Frosters, mindestens aber bis zum Fassungsvermögen der Kühlbox. Mit Kühlpacks und Kühl-Akkus bestückt hält diese unsere Tiefkühlschätze auf eisiger Temperatur. Mit dem Steckerziehen bleibt bei Kombigeräten auch das Lämpchen im Kühlschrank aus. Wenn wir nur in dringenden Fällen die Türe öffnen, wird auch hier der Inhalt die Abtauzeit des Kombi-Partners überstehen.

Das Gefrierfach ist im Innenraum des Kühlschranks verbaut? Dann sollte auch der Kühlschrankinhalt soweit dezimiert sein, dass er in eine Kühltasche oder Kühlbox passt, denn die Türe bleibt zum Abtauen ja geöffnet.

Bei schön glatten Geräte-Innenwänden kann nach einem Viertelstündchen einmal getestet werden, ob sich die Eisplatten schon lösen und herausschieben lassen. Eine Schüssel rechtzeitig zur Hand? Bald kann auch das Deckeneis herausgezogen und auffangen werden ohne große Pfützenbildung. Nach dem Entfernen von allem Eis und Tauwasser wird der Innenraum gereinigt, z.B. mit Essigwasser, und abschließend trocken gerieben. Nun kann die Stromzufuhr kommen, um die geschlossenen Geräte wieder auf tiefe Temperaturen zu bringen. Keine isolierende Eisschicht mehr, durch die sich die Kühlaggregate mit Energieaufwand durcharbeiten müssen, um die Inneräume zu kühlen. Und sehr bald kann das Gefriergut wieder eingeräumt werden. Fertig! Platz für neue Schätze aus dem Garten, von der Streuobstwiese oder für neues Eis - und zwar solches mit Geschmack.