Blumen und Zierpflanzen nachhaltig und fair?
Im Februar werden die Tage spürbar länger, die ersten Frühlingsboten in Form von Knospen und Blüten zeigen sich jedoch selten, erst im März blühen die Krokusse voll auf. Doch schon jetzt locken die Angebote der Gärtnereien. Wer am 14. Februar zum Valentinstag den Frühlingsgefühlen mit Blumen Ausdruck verleihen möchte, ist schlecht beraten, einen Strauß aus der freien Natur pflücken zu wollen. Erst im April, Mai, Juni und dann bis weit in den Herbst hinein ist es möglich, Blütenpracht zu finden bei einem Gang nach draußen, in den Garten oder in Feld und Flur. Einen Handstrauß am Wegesrand zu pflücken ist erlaubt , sofern kein besonderer Artenschutz vorliegt.
Oder wir halten es mit Christian Morgenstern: „Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken.“
Ein lebendiger Kompromiss sind Pflanzen im Topf, die auch in der kalten Jahreszeit mit Blüten und Grün die Fensterbänke zieren. Vielleicht sogar ein selbst gezogener Ableger ohne Torf im Pflanzsubstrat? Wer am Valentinstag oder bei sonstiger Gelegenheit zum Blumenkauf die Liebe zur Natur und zu einer fairen Wirtschaft nicht aufgeben will, dem/der sei die Dokumentation Vorsicht Zimmerpflanzen in der Reihe planet e empfohlen.
Dass viele Arten, die wir im Haus halten, aus den tropischen Breiten stammen, wo jahreszeitliche Temperaturschwankungen gering sind und die Pflanzen daher die Anpassung an gleichbleibende Wohnzimmertemperaturen gleich mitbringen, ist weitläufig bekannt. Lediglich die geringe Lichtmenge im nördlichen Winter macht den Pflanzen hier zu schaffen. Die Stecklinge von Grün- und Blühpflanzen lassen sich daher viel leichter in den gleichmäßig hellen Ländern produzieren, die nahe am Äquator liegen. Für Krankheitserreger sind tropische Wärme und Feuchtigkeit aber ebenso sehr günstig, daher gibt es einen hohen Einsatz von Pestiziden bei oft unzureichendem Arbeitsschutz und Schäden für die Biosphäre. Wie nachhaltig sind die Gewächse, die sehr klein mit dem Flugzeug nach Europa kommen und hier in Gewächshäusern gezogen werden? Antworten auf diese Fragen und wie wir selbst zu mehr Nachhaltigkeit auf dem Zierpflanzenmarkt beitragen können, sind in diesem ZDF Magazin aufgezeichnet. Zum Thema Artenschutz gibt es weitere Sendungen in unserer Mediathek.
