bitte Bäume gießen!

Wie schön ist es, wenn uns große Bäume an heißen Tagen kühlen Schatten spenden. Durch die Verdunstung über das Blattwerk sinkt zusätzlich die Umgebungstemperatur. Bäume am Seeufer haben das Glück, regelmäßig über genug Wasser zu verfügen. Fern von Gewässern sieht dies ganz anders aus und selbst große, alte Bäume geraten in Trockenstress, denn in tieferen Bodenschichten herrscht nach den letzten trockenen Jahren immer noch Dürre.

Diese Bäume freuen sich über unsere Wassergaben von 50 Litern und mehr je nach Baumgröße. Durch eine sehr große Wassergabe einmal pro Woche kann das Wasser tief in den Unterboden eindringen und das Wurzelwachstum sich dahin orientieren. Der BUND Niedersachsen hat viel Wissenswertes und Hilfreiches dazu zusammengestellt.

Junge Bäume brauchen stetige Wassergaben, weil ihr Wurzelsystem noch nicht besonders tief reicht. Sie sollen gut anwachsen und sich standfest entfalten können. Manche Gemeinden setzten Gießsäcke ein, aus denen das Wasser langsam auf die Baumscheibe, den Boden rund um den Baumstamm sickert und das Wurzelwerk versorgt. Gelegentlich sind hochgezogene Säcke zu sehen, denn ein Baumstämmchen muss auch einmal abtrocknen können, um der Schimmelbildung vorzubeugen. Die Gemeinde Velten in Brandenburg beschreibt ihre Erfahrungen und lädt ein, auch die gute, alte Gießkanne einzusetzen.

Also warten wir nicht, bis die Bäume schon trockene Triebspitzen zeigen oder gar vorzeitig die Früchte und Blätter abwerfen. Jetzt ist höchste Zeit zu gießen und Bäume lebendig halten. Vielleicht auch in einer mit der Nachbarschaft und der Stadt organisierten Gießpatenschaft? So können wir kurz- und langfristig positiv für das Klima wirken.

Das Wasser, das wir den Bäumen geben, erhalten wir in Form zahlreicher Dienste zurück, denn Bäume leisten Großartiges und alte Bäume sind besonders erhaltenswert. Die ZDF-Sendereihe „planet e“ beleuchtet dies in ihrem Beitrag vom 9. Juli 2023 „Stadtbäume im Stress“. Den direkten Link zur Sendung gibt es in unserer Mediathek unter der Rubrik "Stadt" und eine Woche lang in der Rubrik „letzte Woche neu“.