09 Coffee to stay - Kaffee zum Bleiben
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso in Deutschland so viele Menschen mit ihrem Kaffee lieber gehen, statt zu bleiben? Einen Becher Kaffee mit sich herumzutragen und laufend daraus zu trinken ist mega-unpraktisch. Der Deckel verhindert zwar das Überschwappen, aber auch das Abkühlen des Heißgetränks und schon mit dem ersten Schlückchen ist die Schnute verbrüht. Trotzdem werden in Deutschland 320.000 Einwegbecher mit Heißgetränken über die Theke gereicht, und das stündlich! 2,8 Mrd. Becher pro Jahr! Ein Müllberg, ein riesiges Restmüllgebirge das i.d.R. in der Müllverbrennung landet. Warum?
Über den kurzen Nutzen eines Heißgetränkebechers und die schlechte Ökobilanz wurde schon viel geschrieben und auch die Lösungen sind erprobt: Coffee-to-go-Profies nutzen längst ihre eigenen gedeckelten Becher mit der persönlichen, wohltemperierten Mischung. Sie trinken z.B. auf dem Weg zur Arbeit ihre Dosis Wachmacher und konnten dadurch ein wenig länger schlafen. Oder sie füllen ihren Pfandbecher in einer Pause mit einem frischen Getränk. Soweit so gut.
Warum ist Coffee-to-go so ein Renner? Hier ein paar Gedanken dazu. Kaffee macht munter und steht sinnbildlich für Aktivität, Kaffeetrinken = Machen! Außerdem bedeutet Kaffee Kommunikation. "Gehen wir einen Kaffee trinken?" ist der Beginn einer vorsichtigen Annäherung, zumindest die Interessenbekundung zu einer gemeinsamen Sache. Möglicherweise ist Kaffee verbunden mit dem Wunsch nach Pause, innehalten, Kraft tanken. Der Gedanke an Kaffee kann Erinnerungen wecken an die einladende Kaffee-Tafel, der Duft sagt Willkommen, Kaffee zum Bleiben.
Am Kaffeetisch zu sitzen ist vielleicht auch ein lästiges Ritual, ein Kaffeekränzchen mit Klatsch und Tratsch, eingeklemmt zwischen alten Verwandten. Ein Kaffee "zum hier trinken?" hat immer etwas Verbindliches. Ich gehe die Verpflichtung ein, solange da zu bleiben, bis ich genug getrunken habe. Coffee-to-stay heißt, ausharren, aushalten, was da kommt. Mit meinem"...- to-go" kann ich einer unbehaglichen Situation einfach entrinnen.
So bewegt sich der Coffee-to-go-Erfolg in der Ambivalenz einer Vielzahl von möglichen Kaffee-Deutungen und Bedeutungen, entspricht dem verborgenen Wunsch nach Kommunikation bei gleichzeitiger Unverbindlichkeit, dem Bedürfnis nach Unterbrechung ohne stillstehen zu müssen.
In diesem Sinne allen Durstigen ein gutes Gelingen bei der Entscheidungsfindung Coffee-to-go oder to stay today.
