Ed King - COP26: Final text analysis, commentary & contacts (Übersetzung einer redaktionellen Mitteilung)

Datum: 14.11.2021

Hallo!

Die COP26-Gespräche in Glasgow sind soeben zu Ende gegangen. Nachstehend finden Sie Analysen, Kommentare und Zitate.

COP26: China, Indien, die EU und die USA untergraben das globale Versprechen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, während die reichen Nationen den Ärmsten Unterstützung in der Klimakrise verweigern.

Analyse

Diese COP hat bis zu einem gewissen Grad die Ergebnisse des IPCC-Berichts SR1.5 und des Netto-Null-Berichts der IEA widergespiegelt, indem sie eine Beschleunigung der Maßnahmen und neue Pläne bis 2022 im Rahmen des freiwilligen, nicht verbindlichen UN-Regimes forderte.

Alle großen Emittenten werden gezwungen sein, in 12 Monaten zurückzukehren und bei der UNO zu erklären, wie ihre wirtschaftlichen Strategien und Pläne mit den Pariser Temperaturzielen in Einklang stehen.

Die beispiellose Verpflichtung zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe wurde zwar durch eine in letzter Minute getroffene Vereinbarung zwischen China (dem weltweit größten Verbraucher fossiler Brennstoffe), den USA (dem weltweit größten Produzenten fossiler Brennstoffe), der EU und Indien abgeschwächt, aber sie ist immer noch gültig. Trotz der Verwässerung von "Ausstieg" zu "Abbau" wurde die Ursache der Klimakrise zum ersten Mal seit dem Kyoto-Protokoll von den 198 Unterzeichnern des Pariser Abkommens benannt. Die Sprachänderung wurde von kleinen Inselstaaten, der Schweiz, Mexiko und - ironischerweise - der EU verurteilt, die sich entschlossen hat, die Änderung zu unterstützen, obwohl sie diese als "schlechte wirtschaftliche Entscheidung" bezeichnete. Doch trotz der Fortschritte bei den künftigen Emissionsreduzierungen hat die COP26 diejenigen im Stich gelassen, die jetzt am meisten von der Klimakrise betroffen sind. Die EU und die USA weigerten sich, einen Fonds einzurichten, auf den die ärmsten Länder zur Krisenbewältigung zurückgreifen könnten - was kleine Inseln und viele klimatisch gefährdete Nationen empörte. Wie bei der COVID-Pandemie war auch in Glasgow keine globale Solidarität zur Rettung von Menschenleben zu spüren.

Der Test der COP26 wird die Umsetzung sein: Die nächsten 18 Monate sind entscheidend dafür, ob die Länder Maßnahmen ergreifen, die auf 1,5°C ausgerichtet sind - das bedeutet, die Emissionen bis 2030 um 45 % zu senken.

Wo Fortschritte gemacht wurden

Der Abschluss des Pariser Regelwerks bedeutet, dass alle Länder bis 2024 detaillierte Emissionsdaten melden müssen, die die Grundlage für die Bewertung künftiger Reduktionen bilden.

Die Einigung auf neue Regeln für den Kohlenstoffmarkt schließt einige der ungeheuerlichen Schlupflöcher, die betrachtet worden waren, und schafft ein strukturiertes Handelssystem zwischen den Ländern, aber die Formulierung ist nicht eindeutig genug, um Unternehmen daran zu hindern, das System zu manipulieren. Die Einigung auf 2025 als Datum, bis zu dem die Industrieländer ihre kollektiven Mittel für die Anpassung an den Klimawandel verdoppeln müssen, basierend auf den Zusagen von 2019. Dies wird nicht die notwendigen Milliarden für die Anpassungsfinanzierung bereitstellen, die ärmere Länder benötigen, ist aber eine große Verbesserung gegenüber dem Stand der Klimafinanzierung: Nur etwa ein Viertel der Klimafinanzierung fließt derzeit in die Anpassung, während der Großteil immer noch in die Eindämmung fließt.

Sektorspezifische Vereinbarungen zu Wäldern, Kohle, Autos und Methan sowie eine 24-Milliarden-Dollar-Vereinbarung zur Beendigung der Finanzierung fossiler Brennstoffe im Ausland haben das Potenzial, die Emissionsreduzierung erheblich voranzutreiben, müssen aber von den nationalen Regierungen in politische Maßnahmen und Pläne umgesetzt werden, die der COP im nächsten Jahr in Ägypten vorgelegt werden müssen.

Die Ankündigungen der Banken und Investoren in der ersten Woche waren zwar zahlenmäßig umfangreich, aber ohne jede Substanz. Die großen Banken haben sich jedoch verpflichtet, ihr Geld in den 2020er Jahren auf eine Netto-Nullbilanz auszurichten, und werden und werden sich einer genauen Prüfung unterziehen müssen, ob sie ihre grünen Versprechen einhalten und sich von fossilen Brennstoffen und anderen kohlenstoffintensiven Anlagen trennen.

Als Reaktion auf die Befürchtungen, dass die Unternehmen Greenwashing betreiben, wird eine von UN-Generalsekretär Antonio Guterres angekündigte neue Expertengruppe viel zu tun haben, die die Netto-Null-Ansprüche der Unternehmen bewerten soll. Eine Schlüsselfrage wird sein, ob diese Pläne zu Emissionsreduzierungen führen und nicht zu einer Spekulation mit Kompensationen.

Trotz der COVID19-Pandemie und der hohen Kosten, die die Teilnahme vieler zivilgesellschaftlicher und aktivistischer Gruppen verhinderten, kamen bei dieser COP verschiedene Gruppen zusammen, die alle eine große Welle der Unterstützung für den Klimaschutz zum Ausdruck brachten. Am Samstag, den 6. November, gingen über 100.000 Menschen in Glasgow auf die Straße, bei einer der größten Demonstrationen, die die Stadt je gesehen hat, an der sich indigene Gruppen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Jugendliche, Gewerkschaften, Landarbeiter und Gruppen für Rassengerechtigkeit beteiligten.

Was nicht geliefert wurde

Die Entwicklungsländer wollten einen klaren Plan für eine Finanzierungsfazilität für Verluste und Schäden. Dies ist nicht geschehen, und der Fokus wird sich nächstes Jahr auf Ägypten verlagern, um dies zu erreichen. Afrikanische Länder geben jährlich bis zu 10 % ihres BIP für die Anpassung an den Klimawandel aus, während die Auswirkungen bis 2050 das BIP armer Länder um 20 % senken könnten, so Christian Aid.

Aufforderungen im Umschlagtext des Dokuments:

- Verdoppelung der kollektiven Anpassungsfinanzierung durch die Industrieländer bis 2025 gegenüber dem Stand von 2019

- neues UN-Arbeitsprogramm zur Steigerung der Treibhausgasreduzierung, Berichterstattung auf der COP27 im Jahr 2022

- Aufforderung an die Länder, die keine neuen Pläne vorgelegt haben, dies bis 2022 zu tun

- Aufforderung an alle Länder, ihre Klimaziele bis 2022 auf 1,5-2C anzuheben

- Durchführung einer jährlichen UN-Bewertung der Klimapläne ab 2022

- Signal an die Länder, den Übergang von fossilen Brennstoffen und Kohle zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen

- Nimmt das "tiefe Bedauern" der Industrieländer über das Verfehlen des 100-Milliarden-Dollar-Ziels zur Kenntnis

- fordert die Länder auf, das 100-Milliarden-Dollar-Ziel "dringend" bis 2025 vollständig zu erreichen

- begrüßt die weitere Operationalisierung des Santiago-Netzwerks, das Santiago-Netzwerk wird mit Mitteln zur Unterstützung der technischen Hilfe ausgestattet.

- fordert die Länder auf, Mittel für das Santiago-Netzwerk bereitzustellen

Pariser Regelwerk - was ist passiert?

Kohlenstoffmärkte - Artikel 6

Der Text hat einige der skandalösen Schlupflöcher geschlossen, aber er ist nicht eng genug gefasst, um Unternehmen und Länder daran zu hindern, Kohlenstoffgutschriften als einfachen Weg zur weiteren Verschmutzung zu nutzen. Außerdem wurde die Abgabe auf einen Teil dieser Transaktionen gestrichen, die zur Finanzierung der Anpassung der ärmsten Länder an den Klimawandel dienen soll. Die Verhandlungsführer haben seit Jahren versucht, dieses Abkommen zu unterzeichnen, aber die Vereinbarung auf der COP26 ist ein Kompromiss, der den Test der Integrität nicht ganz besteht.

Transparenz

Die neuen Regeln leiten eine neue Ära der Überprüfung von Klimazusagen der Regierungen ein und werden dafür sorgen, dass bis 2024 jeder beurteilen kann, was andere Länder tun. Das bedeutet, dass ein zentrales Element des Pariser Abkommens bis Mitte der 2020er Jahre umgesetzt sein wird und wir nun über regelmäßigere und solidere Informationen über den Stand der Treibhausgasemissionen und die Fortschritte bei der Umsetzung der NDCs verfügen sollten. Der Vorschlag, dass einige Vertragsparteien nicht dieselben Tabellen und Formate für die Berichterstattung verwenden, ist nicht mehr im Text enthalten. Der Text enthält Verweise auf die Unterstützung von Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, und hält an der Frist für die Vorlage der ersten zweijährlichen Transparenz-Berichte im Rahmen des Pariser Abkommens bis 2024 fest.

Zeitvorgaben

Die vereinbarten Regeln besagen, dass alle Länder den Vereinten Nationen Klimapläne im Fünfjahresrhythmus vorlegen sollten, obwohl Analysten auf die Verwendung des Wortes "ermutigt" hinweisen, um einen gemeinsamen Zeitrahmen für die NDCs ab 2025 zu verwenden (wobei die Länder die NDCs für 2035 im Jahr 2025, für 2040 im Jahr 2030 usw. einreichen). Diese Formulierung ist schwächer als zuvor.

Was sonst noch vereinbart wurde

Boris Johnson nannte als Maßstab für den Erfolg dieser COP Maßnahmen in den Bereichen Kohle, Autos, Geld und Bäume. Während der COP wurde ein Tsunami von Vereinbarungen getroffen, aber man muss die guten von den schlechten und hässlichen trennen. Hier finden Sie eine Bewertung aller wichtigen Vereinbarungen: Bewertung

Climate Action Tracker hat festgestellt, dass die Vereinbarungen in den Bereichen Methan, Kohle, Wälder und Verkehr zusätzliche Maßnahmen enthalten, die die Emissionslücke zu einem 1,5°C-Pfad um 9 % oder 2,2 GtCO2e schließen würden. Die Vereinbarungen fallen in eine Übergangsphase, die bereits so weit fortgeschritten ist, dass Investitionen in neue kohlenstoffintensive Infrastrukturen nicht mehr sinnvoll sind, so die Denkfabrik Systemiq in einem während der COP veröffentlichten Bericht. Alle wichtigen Sektoren sind in der Lage, bis 2030 wettbewerbsfähige grüne Lösungen zu entwickeln, was bedeutet, dass der wirtschaftliche Nutzen einer heute gebauten kohlenstoffintensiven Infrastruktur ernsthaft in Frage gestellt werden sollte.

Damit sektorale Maßnahmen dazu beitragen können, die Lücke zur 1,5C-Grenze rechtzeitig zu schließen, müssen die Regierungen unterstützende politische Maßnahmen ergreifen, und die Unterzeichner dieser Vereinbarungen müssen zur Rechenschaft gezogen werden, damit sie ihre Versprechen einhalten.

Zitate

Laurence Tubiana, CEO - Europäische Klimastiftung:

Paris funktioniert. Trotz der COVID-19-Krise haben wir die Maßnahmen beschleunigt, die COP hat auf die Aufforderung des IPCC reagiert, die Lücke in Richtung 1,5 zu schließen, und Kohle ist im Text enthalten. Aber es gibt noch viel mehr zu tun. Die Zusagen und Forderungen der ersten Woche in Bezug auf Finanzen, Wälder, das Ende der öffentlichen Finanzierung fossiler Brennstoffe, Methan und Autos müssen nun in konkrete Politik umgesetzt und in die neuen NDCs aufgenommen werden, die bis 2022 vorgelegt werden müssen. Auch die Öl- und Gasproduktion muss noch angesprochen werden.

Greenwashing ist die neue Klimaleugnung, und wir haben bei dieser COP zu viel davon gesehen. Wir müssen die Mechanismen der Rechenschaftspflicht für die Netto-Null-Ziele stärken. Die Diskussionen in Glasgow haben uns gezeigt, dass das internationale Finanzsystem der Herausforderung nicht gewachsen ist und nicht in der Lage ist, auf die Forderung von Mia Mottley, Premierministerin von Barbados, zu reagieren. Das müssen die Staats- und Regierungschefs der Welt jetzt ändern.

Und wir müssen uns um die Auswirkungen der Klimakrise auf die Schwächsten kümmern. Diese COP hat es versäumt, den Menschen, die jetzt leiden, sofortige Hilfe zukommen zu lassen. Ich begrüße die Verdoppelung der Mittel für die Anpassung an den Klimawandel, denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr stärker, und Verluste und Schäden müssen bei der COP 27 ganz oben auf der Tagesordnung stehen.

Vanessa Nakate, Aktivistin aus Uganda, Fridays for Future:

Selbst wenn sich die Staats- und Regierungschefs an die Versprechen halten würden, die sie hier in Glasgow gegeben haben, würde dies die Zerstörung von Gemeinden wie der meinen nicht verhindern. Schon jetzt, bei 1,2 Grad Celsius globaler Erwärmung, bringen Dürre und Überschwemmungen Menschen in Uganda um. Nur eine sofortige, drastische Senkung der Emissionen gibt uns Hoffnung auf Sicherheit, doch die führenden Politiker der Welt haben es versäumt, sich der Situation zu stellen. Aber die Menschen schließen sich unserer Bewegung an. Während der COP gingen in Glasgow 100.000 Menschen aus allen Schichten auf die Straße, und der Druck für Veränderungen wächst.

Rachel Kyte, Dekanin - Tufts Fletcher School:

Das Abkommen schließt einige der ungeheuerlichen Schlupflöcher, die erwogen worden waren, aber die Sprache bleibt in einigen Bereichen unklar, und wir müssen noch viel tun, um zu verhindern, dass Unternehmen und Länder das System ausnutzen. Wir haben keinen Spielraum und keine Zeit für Märkte wie Wassereimer mit 100 winzigen Löchern. Sie werden auslaufen und das Pariser Abkommen verwässern und die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C noch schwieriger machen. Was die Vereinbarung jedoch bewirkt, ist, dass die freiwillige Nutzung der Kohlenstoffmärkte streng limitiert und unter nur bestimmten Umständen erfolgt. Die Wissenschaft bestimmt die Integrität und die Integrität kann das Ausmaß bestimmen. Umso wichtiger ist die Arbeit der Exportgruppe des UN-Generalsekretärs, die Standards für Netto-Null-Verpflichtungen von Unternehmen festlegen soll.

Mohamed Adow, Direktor von Power Shift Africa:

Dieser Gipfel war ein Triumph der Diplomatie über echte Substanz. Das Ergebnis spiegelt eine COP wider, die in der reichen Welt stattfand, und das Ergebnis enthält die Prioritäten der reichen Welt. Die Industrieländer haben es nicht nur versäumt, den ärmeren Ländern die seit langem versprochene Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar zukommen zu lassen, sondern sie haben auch die Dringlichkeit dieser finanziellen Unterstützung nicht erkannt. Sie behaupten, dass sie dringend Emissionsreduzierungen anstreben, bauen aber die Produktion fossiler Brennstoffe innerhalb ihrer eigenen Grenzen weiter aus.

Zum ersten Mal gibt es einen COP-Beschluss, in dem Anstrengungen zur schrittweisen Einstellung der Subventionen für Kohle und fossile Brennstoffe gefordert werden. Dies ist ein begrüßenswerter Fortschritt, aber es muss noch mehr getan werden, einschließlich des Ausstiegs aus der Öl- und Gasförderung und des raschen Umstiegs auf erneuerbare Energien. Die Verengung der Formulierung auf unverminderte Kohlekraft und ineffiziente Subventionen lässt Raum für unerprobte Technologien wie CCS, zu denen nur die reiche Welt Zugang hat. Wir brauchen einen schnellen, fairen und endgültigen globalen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen.

Was die Verluste und Schäden angeht, so ist es bedauerlich, dass wir für die harte Arbeit, die die Betroffenen geleistet haben, nichts vorzuweisen haben, aber die Verluste und Schäden stehen jetzt so weit oben auf der politischen Agenda wie nie zuvor, und der einzige Ausweg besteht darin, dass sie endlich beseitigt werden. Wir gehen mit leeren Händen, aber moralisch gestärkt und in der Hoffnung, dass wir die Dynamik im kommenden Jahr aufrechterhalten können, um sinnvolle Unterstützung zu leisten, die es den Betroffenen ermöglicht, mit den unumkehrbaren Auswirkungen des Klimawandels fertig zu werden, die von der verschmutzenden Welt verursacht werden, die es versäumt, Verantwortung zu übernehmen.

Shauna Aminath, Umweltministerin, Malediven:

Die Malediven nehmen die schrittweisen Fortschritte in Glasgow zur Kenntnis, die nicht mit der Dringlichkeit und dem erforderlichen Umfang übereinstimmen. Was für andere Parteien ausgewogen und pragmatisch ist, hilft den Malediven nicht, sich rechtzeitig anzupassen. Für einige mögen Loss and damage [Verluste und Schäden] der Beginn von Gesprächen und Dialogen sein, für uns geht es jedoch ums Überleben.

Während wir also die Grundlagen anerkennen, die dieses Ergebnis bietet, bringt es keine Hoffnung in unsere Herzen, sondern dient nur als ein weiteres Gespräch, bei dem wir unsere Häuser aufs Spiel setzen, während diejenigen, die andere Optionen haben, entscheiden, wie schnell sie handeln wollen, um diejenigen zu retten, die keine Möglichkeiten haben.

Wir haben gehört, dass die Technologie verfügbar ist. Wir wissen, dass Billionen für fossile Brennstoffe ausgegeben werden. Wir wissen also, dass es hier nicht um das Fehlen von beidem geht. Wir haben 98 Monate Zeit, um die globalen Emissionen zu halbieren. Der Unterschied zwischen 1,5 und 2 Grad ist ein Todesurteil für uns.

Alden Meyer, Senior Associate, E3G:

Wir haben hier in Glasgow einen Aufruf zu Sofortmaßnahmen gesehen, um der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen, und es wurden einige wichtige Initiativen auf den Weg gebracht, aber der eigentliche Test für den Erfolg dieser COP wird sein, ob genügend Länder ihre Ambitionen für 2030 so weit erhöhen, dass 1,5 Grad Celsius in Reichweite bleiben.

Die Industrieländer verpflichteten sich, die Finanzmittel für die Anpassung der Entwicklungsländer zu verdoppeln, aber es ist noch viel mehr nötig, um diesen Ländern zu helfen, sich auf die zunehmenden Klimaauswirkungen vorzubereiten, mit denen sie in den kommenden Jahren konfrontiert sein werden.

Loss and damage waren ein wichtiges Thema auf dieser COP, aber die für die nächsten Jahre geforderten Dialoge bieten keine Gewähr dafür, dass die gefährdeten Länder und Gemeinschaften, die mit verheerenden Klimaauswirkungen konfrontiert sind, die Hilfe erhalten, die sie brauchen. Die USA, die EU und andere Industrieländer müssen zu diesen Dialogen bereit sein und echte Lösungen auf den Tisch zu legen.

Als lebenslanger Optimist sehe ich das Glasgow-Ergebnis eher als halbvoll denn als halbleer an. Aber die Atmosphäre reagiert auf Emissionen - nicht auf COP-Beschlüsse - und es liegt noch viel Arbeit vor uns, um die starke Rhetorik hier in die Realität umzusetzen.

Sara Jane Ahmed, Climate Vulnerable Forum / V20-Finanzberaterin:

Auf der COP26 wurden zwar einige Fortschritte erzielt, aber ein vollständiger "Notfallpakt", der den Klimanotstand, in dem wir uns alle befinden, widerspiegelt, wurde nicht erreicht. Die Entwicklungsländer haben seit vielen Jahren klar gesagt, dass die Klimaziele Abschwächung, Anpassung, Finanzierung, Technologietransfer und Schäden und Verluste umfassen müssen. Das Fehlen einer soliden Lösung für die Bereitstellung von Finanzmitteln für anfällige Länder, die von kostspieligen Klimakatastrophen und komplexen Übergangsrisiken betroffen sind, ist ein Versäumnis, das es zu beheben gilt. Die Bereitstellung von 500 Mrd. USD schafft neues Vertrauen.

Die Industrieländer müssen rasch eine quantitativ und qualitativ bessere Klimafinanzierung bereitstellen, und die nächste COP muss Fortschritte bei der Finanzierung von Verlusten und Schäden bringen.

José Gregorio Mirabal Díaz - Gewählter Vorsitzender der COICA (einer Dachorganisation, der indigene Führer aus allen neun Nationen des Amazonasgebiets angehören):

Wir werden immer die Hoffnung haben, dass wir die Klimakrise mit der Unterstützung aller stoppen können, aber bis jetzt hat das Entwicklungsmodell des Extraktivismus [Anmerkung: Extraktivismus: die Bewirtschaftung von naturnahen Landschaften durch schonende Entnahme] die Welt getäuscht. Das muss sich jetzt ändern. Wenn die Lösung darin besteht, die Natur zu schützen, um den Klimawandel zu vermeiden, kann dies nur durch die Vergabe von Landtiteln für indigene Völker geschehen, die es uns ermöglichen, unsere Gebiete selbst abzugrenzen, damit es nicht zu Invasionen von außen kommt, sei es durch Öl, Gold, Bergbau oder jede Art von extraktiver Ausbeutung.

Jennifer Morgan, Geschäftsführerin, Greenpeace International:

Es ist bescheiden, es ist schwach und das 1,5C-Ziel wird gerade noch am Leben erhalten, aber es wurde ein Signal gesendet, dass die Ära der Kohle zu Ende geht. Und das ist wichtig.

In Glasgow sollte die Lücke zu 1,5°C geschlossen werden, was nicht geschehen ist, aber 2022 müssen die Länder nun mit stärkeren Zielen zurückkommen. Der einzige Grund, warum wir das erreicht haben, ist, dass junge Menschen, indigene Führer, Aktivisten und Länder, die an der vordersten Front des Klimawandels stehen, Zugeständnisse erzwungen haben, die nur widerwillig gegeben wurden.

Die Linie zum Ausstieg aus der unverminderten Subventionierung von Kohle und fossilen Brennstoffen ist schwach und kompromittiert, aber ihre bloße Existenz ist dennoch ein Durchbruch, und die Konzentration auf einen gerechten Übergang ist wesentlich. Die Forderung nach einer Emissionsreduzierung von 45 % bis zum Ende dieses Jahrzehnts entspricht dem, was wir tun müssen, um die Erderwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen, und bringt die Wissenschaft fest in diese Vereinbarung ein. Aber sie muss auch umgesetzt werden.

Der Betrug mit den Kompensationsgeschäften hat in Glasgow mit der Schaffung neuer Schlupflöcher, die zu groß sind, um sie zu tolerieren, und die die Natur, die indigenen Völker und das 1,5C-Ziel selbst gefährden, neuen Auftrieb erhalten. Der UN-Generalsekretär kündigte an, dass eine Expertengruppe die Offset-Märkte genau unter die Lupe nehmen wird, aber es bleibt noch viel zu tun, um Greenwashing, Betrug und Schlupflöcher zu stoppen, die großen Emittenten und Unternehmen einen Freibrief geben.

Malango Mughogho - Geschäftsführender Direktor, ZeniZeni:

Die ehrgeizigen Ziele im Bereich des Klimawandels können nicht von der Notwendigkeit einer massiven Aufstockung der Mittel für gefährdete Länder getrennt werden. Die massive steuerliche Reaktion auf die Pandemie zeigt uns, dass das Geld da ist. Jetzt müssen wir das Geld zu denjenigen bringen, die es am dringendsten brauchen. Einige der in Glasgow gefassten Beschlüsse bieten zwar einen Anhaltspunkt dafür, wie dies geschehen kann, aber es besteht ein dringender Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln zur Unterstützung der Anpassung und zur Behebung von Schäden in gefährdeten Ländern.

Luisa Neubauer, Aktivistin aus Deutschland, Fridays for Future:

Wir stehen nicht vor einem interessanten diplomatischen Rätsel, sondern vor einer Klimakatastrophe. Diese COP hat es nicht geschafft, die systemischen Veränderungen einzuleiten, die wir so dringend brauchen. Die Staatsoberhäupter haben nicht das geliefert, was wir fordern, aber die Klimabewegung wächst und es kommen immer mehr Menschen an Bord. Wenn wir sagen 1,5 ist nicht verhandelbar, dann meinen wir das auch so.

Ani Dasgupta, Präsident und CEO, World Resources Institute:

In einem Jahr, das von Unsicherheit und Misstrauen geprägt war, hat die COP26 die Bedeutung gemeinsamen globalen Handelns zur Bewältigung der Klimakrise bekräftigt. Wir sind zwar noch nicht auf dem richtigen Weg, aber die Fortschritte, die im letzten Jahr und auf dem COP26-Gipfel erzielt wurden, bieten eine starke Grundlage, auf der wir aufbauen können. Der eigentliche Test besteht nun darin, ob die Länder ihre Anstrengungen beschleunigen und ihre Verpflichtungen in die Tat umsetzen.

Der Zug ist in Bewegung, und alle Länder müssen auf den Zug aufspringen. Da sich die Aufmerksamkeit über die COP26 hinaus verlagert, ist es entscheidend, dass alle ihre Anstrengungen verstärken und die Zusagen in konkrete Maßnahmen umsetzen, die allen Menschen zugute kommen.

Jennifer Tollmann, Senior Policy Advisor, E3G:

Obwohl sich die EU zu ehrgeizigen Zielen verpflichtet hat, tat sie sich schwer damit, Brücken zu den USA, China oder kleinen Inselstaaten über die Nord-Süd-Grenzen hinweg zu bauen. Eine Handvoll EU-Länder arbeitete in der "High Ambition Coalition" eng mit kleinen Inselstaaten und den am wenigsten entwickelten Ländern zusammen. In letzter Minute profitierte die EU vom verantwortungsvollen Handeln der kleinen Inselstaaten, indem sie sich ihnen anschloss und sich für ein Ergebnis einsetzte, das das 1,5-Prozent-Ziel in Reichweite hält.

Jetzt gilt es, die Politik zu ändern, und das könnte dazu führen, dass diejenigen, die dem Klimapakt von Glasgow skeptisch gegenüberstehen, mit mehr Ehrgeiz an den Verhandlungstisch zurückkehren. Die Staats- und Regierungschefs haben klar erkannt, dass die Bereitstellung von Billionen zur Unterstützung gerechter Übergänge entscheidend ist. Die EU muss entscheiden, ob ihr "Global Gateway" Teil der Lösung sein wird und ob sie in die Diplomatie investieren kann, damit internationale Partner ihre eigenen grünen Übergänge entwickeln.

Der Wiederaufbau der Beziehungen und des Vertrauens zu den vom Klimawandel bedrohten Ländern wird schwieriger sein. Die EU muss bereit sein, Teil der Lösung zu sein und ihre Partner bei der Bewältigung der verheerenden Verluste und Schäden durch den Klimawandel zu unterstützen.

Li Shuo, Senior Global Policy Advisor, Greenpeace Ostasien:

Glasgow hat keine 1,5C erreicht. Es hat das Ziel nur am Leben erhalten, wenn die Länder unmittelbar nach dieser COP hart genug arbeiten. Die NDCs müssen nächstes Jahr überarbeitet und gestärkt werden. Wir brauchen nicht nur Ziele auf dem Papier, sondern echte Maßnahmen in der Praxis.

Die COP26 fand in einem schwierigen geopolitischen Umfeld statt. Die USA und China konnten ihre Meinungsverschiedenheiten ausräumen und haben gezeigt, dass sie zusammenarbeiten müssen. Doch die Klimakrise verlangt von der Weltgemeinschaft mehr als das, worauf sich Peking und Washington einigen können.

Anders als in Paris hat sich diesmal der multilaterale Zug schneller bewegt als das G2-Abkommen. Es ist an der Zeit, dass die beiden größten Emittenten der Welt aufholen, um wirklich an der Spitze zu stehen.

Dinamam Tuxá, Articulao dos Povos Indígenas do Brasil (APIB):

Wir kennen die Wirtschaftsakteure: Wenn sie in die Natur investieren, sind sie auf Gewinne aus und es fällt ihnen schwer zu verstehen, wie wir die Natur sehen, weil wir sie nicht mit einem Preis versehen.

Ironischerweise haben gerade die Investoren, denen es ernst ist, die Natur zu schützen, das gleiche Ziel - die Wälder zu erhalten, aber ohne uns und unsere Rechte, den Schutz zu gewährleisten, werden diese Wälder nicht überleben.

Richard Black, Forschungsstipendiat - Imperial College:

Die Regierungen haben Schritte unternommen, um das Los der am stärksten gefährdeten Nationen zu verbessern, die fehlenden Seiten im Regelwerk des Pariser Abkommens wurden ausgefüllt, und die Regierungen, die sich mit der Emissionsreduzierung Zeit lassen, werden aufgefordert, im nächsten Jahr mit einem ernsthafteren Angebot zurückzukommen. Vor allem haben sich zum ersten Mal alle Regierungen formell darauf geeinigt, dass der Ausstieg aus der Kohle für die Bekämpfung des Klimawandels unerlässlich ist und dass auch die Subventionen für fossile Brennstoffe wegfallen sollten. Nicht alle wollten das, aber die Realität lässt sich manchmal nicht wegwünschen. Einige werden sich von der COP26 eine Lösung für den Klimawandel erhofft haben, aber das kann kein Gipfel jemals leisten. Er hat jedoch genug getan, um das 1,5-Grad-Ziel aufrechtzuerhalten - aber die einzelnen Regierungen haben noch viel zu tun, um ihre Zusagen schnell in die Tat umzusetzen.

Ulka Kelkar, Direktorin des Klimaprogramms, WRI Indien:

Indien wird davon betroffen sein, dass die COP26 die Länder auffordert, aus der umweltschädlichen Kohlekraft auszusteigen und ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe zu streichen. Indien wird sich auch anderen Ländern anschließen müssen, um die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung häufiger zu verstärken. Dies wird für ein Land mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, das versucht, Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien, nicht einfach sein. Indiens Kampf gegen den Klimawandel wird durch den Ausbau erneuerbarer Energien geführt werden, die die Grundlage für unsere Netto-Null-Zukunft bilden werden, durch die Industrie, die darum kämpfen wird, in der globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, und durch die Staaten und Städte, die eine Urbanisierung mit Rücksicht auf die Natur anstreben müssen. Jetzt, da die COP-26 die Regeln für den Emissionshandel endgültig festgelegt hat, kann Indien mehr als eine Million Emissionsgutschriften aus den Vorjahren verkaufen und auch einen inländischen Markt für den Emissionshandel schaffen.

Maya Mailer, Organisatorin bei Our Kids Climate:

Die Staats- und Regierungschefs der Welt, einige mehr als andere, haben weit versagt, und sie werden mit ihrem Gewissen leben müssen, wenn sie nach Hause zu ihren eigenen Kindern und Bürgern zurückkehren. Ja, zum ersten Mal wird im Text des COP-Abkommens der Ausstieg aus der Kohle und den Subventionen für fossile Brennstoffe erwähnt, was wichtig ist, und wir können alle ein wenig aufatmen.

Aber das ist bei weitem nicht genug. Führende Experten und Wissenschaftler haben klar gesagt, dass wir alle neuen Projekte für fossile Brennstoffe - Kohle, Gas und Öl - beenden müssen, wenn wir eine Chance haben wollen, die gefährliche globale Überhitzung auf 1,5°C zu begrenzen. Das ist es, was wir brauchen, um alle Kinder der Welt und unsere einzige Heimat zu schützen. So viele Familien, vor allem im globalen Süden, leiden bereits unter den Folgen des Klimazusammenbruchs; es ist herzzerreißend.

Ich werde meine Kinder heute Abend enger umarmen als je zuvor - und als Mutter werde ich zusammen mit Tausenden von anderen Eltern weiter dafür kämpfen, dass die fossilen Brennstoffe abgeschafft werden und meine Kinder und alle Kinder in Sicherheit sind.

Ines Camilloni, IPCC-Autorin:

Das 1,5C-Ziel ist zwar noch nicht vom Tisch, aber je länger sie es hinauszögern, desto schwieriger wird es, es zu erreichen. Wir stehen vor Versprechungen und Verpflichtungen, aber sie müssen jetzt umgesetzt werden. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Wir müssten die Emissionen jedes Jahr um mehr als 7 % senken, und dieses Jahr sind sie wieder gestiegen. Die einzige Reduzierung mit einer enormen Pandemie wäre im Jahr 2020, und zwar um knapp über 5 %.

Solange wichtige Entscheidungen immer wieder verschoben werden, ist die Botschaft entmutigend. Von den IPCC-Autoren haben wir eine Erklärung abgegeben, in der wir die Wichtigkeit einer Begrenzung auf 1,5°C und die Dringlichkeit dieser Entscheidung betonen. Die Beweise liegen vor und die Botschaft ist klar und eindringlich.

Jacob Dubbins, Mitbegründer, Conscious Advertising Network:

Endlich wurden auf dieser COP die Gefahren der Desinformation und Fehlinformation über das Klima erkannt. Eine globale Koalition aus führenden Unternehmen, Desinformationsexperten und der Klimagemeinschaft hat sich zusammengeschlossen, um dieser komplexen Bedrohung zu begegnen.

Wir alle sind auf kritische Klimawissenschaft angewiesen und Klimamaßnahmen dürfen nicht durch Leugnung, Verzögerung und falsche Lösungen unterminiert werden. Führende Politiker, Regierungen und Technologieplattformen müssen jetzt handeln, um Maßnahmen zu ergreifen, die Klimadesinformation definieren und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung vorsehen.

Marina Romanello, Forschungsdirektorin, The Lancet Countdown:

Die von der medizinischen und wissenschaftlichen Gemeinschaft vorgelegten Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel beeinträchtigt bereits die Gesundheit der Menschen auf der ganzen Welt und insbesondere die der Schwächsten in jeder Gesellschaft. Die Welt steht bereits vor einer Erwärmung um 1,1°C über dem vorindustriellen Durchschnitt, und ein Anstieg um 1,5°C ist bereits unvermeidlich.

Dieses Abkommen beschleunigt die ehrgeizigen Ziele und bringt im Vergleich zu früheren Abkommen große Fortschritte, wie die ausdrückliche Erwähnung von Kohle und ineffizienten Subventionen für fossile Brennstoffe. Es ist jedoch immer noch unzureichend, um die Gesundheit angesichts der größten globalen Gesundheitsbedrohung zu schützen, die wir je erlebt haben.

Doch damit ist es nicht getan, und es liegt in unserer Verantwortung, Jahr für Jahr von den Entscheidungsträgern mehr Ehrgeiz zu fordern, um einen beschleunigten und gerechten Übergang zu erreichen, der die Gesundheit unserer Bevölkerung vor den schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels schützt und unmittelbare gesundheitliche Vorteile wie sauberere Luft, gesündere Ernährung sowie Städte und Arbeitsplätze bietet, die uns ein gesundes und wohlhabendes Leben ermöglichen.

Alles Gute,

Ed